• Ihr Warenkorb

Aktuelles aus der Bayern-Genetik GmbH

Messe-Angebot 2023

Zur Rotthalschau in Karpfham gibt es wieder ein Messeangebot für Material zur Schweinebesamung und -haltung. Neben der Möglichkeit auf der Rotthalschau in Karpfham zu bestellen, können Sie das Messe-Angebot auch downloaden. Das Angebot ist gültig vom 01. bis 30. September 2023. Das Angebot mit dem Bestellschein finden Sie hier "Messe-Angebot-2023" und im im Downloadbereich. Laden Sie es herunter, füllen es aus und faxen es an: 08743 960410.

 

 

Akupunktur-Workshop bei Rind und Schwein

Am 9.-10.Juli 2023 fand unter der Leitung von Elisabeth Fischer, Bayern-Genetik, ein Akupunktur-Workshop an der Eber-Station in Kammerlehen bei Landshut und an der Bullen-Station in Grub bei Poing statt. Elisabeth Fischer ist die Abteilungsleitung des Schweinebereichs und Stationstierärztin bei der Bayern-Genetik. Sie hat eine mehrjährige Fortbildung zu „Akupunktur beim Tier“ absolviert.

Nach einer intensiven Einführung ging es zuerst in den Eberstall. Dort hatten Christiane Bohm, Bayern-Genetik, Dr. Christin Selige, Suisag, und Dr. Anja Riesenbeck, GFS die Möglichkeit, Eber zu akupunktieren. Die Akupunktur beim Schwein ist nicht weit verbreitet und Frau Fischer hat sich das Wissen selbst angeeignet. Die Punkte an den Gliedmaßen und am Kopf sind gut für die Akupunkturnadeln zugänglich. Sowohl beim Schwein als auch beim Rind muss man lange Nadeln verwenden, um durch die Haut zu kommen. Die gewonnenen Eindrücke beim Eber konnten die Teilnehmer dann an der Bullenstation in Grub vertiefen. Auch hier konnten sich die Kursteilnehmer durch die Mitarbeiter der Bayern-Genetik durch den Stall führen lassen und dabei die einzelnen Bullen und deren Haltung sehen. Anschließend wurden auch Bullen akupunktiert. Hier konnten auch Techniken im Bereich der Wirbelsäule angewendet werden.

BayProTier

Das Förderprogramm BayProTier wird weiter geführt. Das sehr interessante Programm für Zuchtsauenhaltung und Ferkelaufzucht richtet sich nach der Anzahl der Sauen und nicht wie oft gemeint nach der zur Verfügung stehenden Fläche/Tier. Weitere Informationen finden Sie hier: BayProTier

Schweinetreff für Profis - Bayerntour

Mit über 130 Teilnehmern war der Schweinetreff für Profis in Edenland wieder hervorragend besucht. Hier finden Sie den Link zur Videoaufzeichnung der Veranstaltung: Video-Schweinetreff. Leider dürfen wir nicht alle Vorträge veröffentlichen. Die Präsentation der Hauptreferentin Frau Prof. Dr. Dr. Fink-Gremmels zum Thema "Ohrrand- und Schwanznekrosen: Darmgesundheit als Schlüssel zum Erfolg" finden sie hier: Vortrag-Fink-Gremmels

RELAX - neues Label für Piétrain-Eber

Einige unserer Piétraineber sind durch ein neues Label aufgewertet worden: RELAX
Das Relax-Label erhalten nur absolut ruhige, in sich ausgeglichene Eber. Geprüft werden die Tiere an den Besamungsstationen mit Hilfe von wissenschaftlich basierten Stresstests und der Erfahrung im täglichen Umgang durch die Tierpfleger. Darüber hinaus findet die Bonierung nach SINS statt und verschiedene Zuchtmerkmale fließen in die Beurteilung ein. Mit dem Einsatz von Relax-Ebern soll jegliche Aggressivität aus den Stallungen verbannt werden. Wenn Sie die Liste der Piétrain-Eber aufrufen, können Sie oben bei den Sortiermöglichkeiten alle Relax-Eber auswählen lassen.
Zusätzliche Informationen und Erfahrungen von Sauenhaltern finden Sie auf der Relax-Internetseite: Link zur Relax-Internetseite

Änderungen in der Zuchtwertschätzung bei Mutterrassen-Eber

Bayerischer Öko-Index (BÖI) – das Zuchtziel für die ökologische Schweinehaltung wurde hinzugefügt.
Öko-Schweinehalter haben besondere Anforderungen an die Eigenschaften ihrer Zuchtschweine.
Deshalb hat die Erzeugergemeinschaft und Züchtervereinigung für Zucht- und Hybridzuchtschweine
in Bayern w. V. (EGZH) auf Anregung des Arbeitskreises Schweinehaltung im Ökologischen Landbau
das Zuchtziel für die bayerische Schweinezucht um den Bayerischen Öko-Index (BÖI) erweitert. Der
BÖI ist ein Selektionskriterium, das auf Mütterlichkeit, Ferkelvitalität und Wurfhomogenität anstelle
einer möglichst hohen Fruchtbarkeit setzt und so den Anforderungen der ökologischen Ferkelerzeugung
entspricht.

Änderung von Merkmalsbezeichnungen bei der Zuchtwertschätzung

Seit 1. Mai 2021 werden die Bezeichnungen und Abkürzungen folgender Merkmale in der Zuchtwertschätzung geändert:
Lebendgeborene Ferkel  LGF  wird zu: Fruchtbarkeit  FRU
Aufgezogene Ferkel  AGF  wird zu: Wurfvitalität  VIT
Abgesetzte Ferkel  ABG  wird zu: Mütterlichkeit  MUT
Totgeborene Ferkel  TGF  wird zu: Geburtsverlauf  GEB
Zuleichtgeborene Ferkel  ZLF  wird zu: Wurfhomogenität  HOM